STUDIEN
Gallup Institut: Regionalität im Aufwind

„Ausgelöst durch die Coronakrise zeichnet sich ein Wandel im Privatleben, in der Gesundheitsvorsorge, im Beruf, in der Ausbildung und natürlich auch beim Konsum ab", sagt dazu die Geschäftsführerin des Österreichischen Gallup Instituts, Dr. Mag. Andrea Fronaschütz. Die veränderte wirtschaftliche Situation führt laut Gallup-Umfrage dazu, dass 49 Prozent der Österreicher mit langfristigen wirtschaftlichen Nachteilen rechnen. 70 Prozent geben an, dass Arbeitslosigkeit und Gesundheit die Themen sind, die in der Krise am stärksten an Bedeutung gewonnen haben. Und jeder zweite Befragte sieht Regionalität im Aufwind und setzt dies auch beim Einkaufen um. „Bewusster, maßvoller und nachhaltiger Konsum heißt das neue Leitbild. Acht von zehn Konsumenten beabsichtigen, stärker auf regionale Herkunft der gekauften Produkte zu achten. Für zwei Drittel spielen Nachhaltigkeit und Qualität eine größere Rolle, neun von zehn wollen hingegen auf den Kauf von Prestige- und Luxusmarken verzichten."