Studienbeschreibung
Aufgabenstellung
Wer nicht innoviert, kann längerfristig nicht überleben: Innovation und Veränderung ist nicht nur wichtig, weil sich die Bedürfnisse von Kunden und Unternehmen ändern, sie können auch neue Geschäftsfelder schaffen und „alte“ Produkte erfolgreich ersetzen. Voraussetzung: klar erkennbar und auffallend sein, einfach zu verstehen und klarer Weise mit Anspruch auf Qualität und attraktivem Preis.
Entsprechend wurden folgende Fragestellungen beim Konsumenten hinterfragt, dabei wurde für jedes abgefragte Produkt immer das entsprechende Produktbild eingeblendet, sodass es zu keinen
Verwechslungen kommen konnte.
Das Hauptaugenmerk der Befragung lag dabei auf dem Thema Kaufattraktivität und auf dem Thema Einzigartigkeit, um wirklich Produkt-Innovation und Kaufauslöser zu erfassen. Weniger relevant (und damit mit kleinerem Einfluss) war in diesem Zusammenhang die Durchsetzungskraft, da diese im Wesentlichen auch von Distribution und Grundbekanntheit der Marke beeinflusst wird.
Der Indikator berechnet sich in der Folge aus folgenden Werten: Mittelwert aus Einzigartigkeit plus Summe aus Kaufattraktivität Note 1 & 2 auf Basis der jeweilige Kenner
Untersuchungsmethodik
Online-Befragung auf Basis von 29 Warengruppen, die von der österreichischen Bevölkerung pro Produktbereich bewertet werden.
Befragungszeitraum
19. Juni bis 3. August 2020
Repräsentativität
Die befragten Personen entsprechen in ihrer Zusammensetzung, in quotierten und nicht quotierten Merkmalen, der österreichischen Bevölkerung ab 16 Jahren.
Auswertungsbasis
Pro Welle: Österreichische Bevölkerung ab 15 Jahre, Gesamtbasis: n=2000 Interviews, je nach Produktaufmerksamkeit wurde auf Basis n=500 oder auf Basis n=1000 ausgewertet.