REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Nikolaus Huber, Geschäftsführer Unilever Austria © Adrian Almasan
Newsletter REGAL BranchenInfo

Neue Home Office Welt bei Unilever Austria

Werbung

Bei Unilever Austria ist Hybrid Working das neue Normal. Homeoffice wird im Unternehmen auch nach der Pandemie bestehen bleiben.

„Bereits vor Pandemiezeiten gab es bei uns sehr flexible Arbeitszeitmodelle, wie etwa Jobshares auf allen Ebenen, Teilzeitmodelle, Homeoffice Kultur etc. Deshalb ist uns die Umstellung auf Homeoffice vergleichsweise gut gelungen. Die Homeoffice Möglichkeit wird sicherlich auch nach der Pandemie bleiben und das hat auch viele Vorteile. Gleichzeitig merken wir aber natürlich, dass persönliche Begegnungen wichtig und nicht in jedem Fall durch ein digitales Format zu ersetzen sind.  Was uns umtreibt: Der soziale Zusammenhalt ist schwer rein digital zu gestalten“, so Unilever Austria Geschäftsführer Nikolaus Huber zu REGAL. Er hat konkrete Ziele. „Künftig möchten wir zumindest 40-60 Prozent unserer Arbeitszeit im Büro verbringen. In der konkreten Ausgestaltung wird es dabei aber kein einheitliches Rezept für alle Bereiche geben. Deshalb haben unsere Teams 2021 damit begonnen, ihre spezifischen Bedürfnisse zu erarbeiten, sich auf gemeinsame Zeiten im Büro zu verständigen und auch ihre Meetingstrukturen und -settings anzupassen“, so der Top-Manager. 

Zusammenarbeit, egal ob digital oder vor Ort, ist ein maßgebliches Kulturelement bei Unilever. Huber: „Deshalb wird die Frage von Home Office auch nie eine rein persönliche und individuelle sein. Die Notwendigkeit zur Flexibilität (Stichwort: Homeoffice, Teilzeitmodelle, Kinderbetreuung) zeigt auch deutlich, dass neue Arbeitsweisen gefragt sind, um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen. Immer mehr unserer Teams arbeiten in agilen Arbeitsweisen mit konsequentem Priorisieren und in iterativen Prozessen. Das in Kombination mit flexiblen Arbeitsformen gibt uns viel positive Energie, um die Herausforderungen heute und in Zukunft bestens meistern zu können.“


ECR Austria setzt neuen Standard für Produktabbildungen

In Anbetracht der stetigen Weiterentwicklung grenzübergreifender Standards und der Notwendigkeit einer einheitlichen Darstellung von Konsumgütern in diversen Medienkanälen, war eine Überarbeitung längst überfällig. Die Konsument:innen von

… mehr

Stiegl forciert Kreislaufwirtschaft

Die Fleischalternativen aus überwiegend heimischen Zutaten sind für die Gastronomie ab sofort beim Großhändler Metro bestellbar. „Mit dieser weltweit einzigartigen Produktinnovation ist es uns gelungen, einem hochwertigen Brau-Nebenprodukt

… mehr

Waldquelle setzt bei Traubisoda auf Mehrweg

Die Umstellung auf die Mehrweg-Glasflasche sollen neben dem Umweltaspekt – die Flaschen werden wiederverwendet und neu befüllt, um Ressourcen zu sparen – auch den originalen Geschmack aus sonnengereiften Weintrauben und spritzigem Soda

… mehr

Henkel wieder mit rot-weiß-roter Kampagne

Im Fokus stehen die drei Kernbotschaften: Qualität aus Österreich, nachhaltig produziert, Verpackung aus 100 Prozent recyceltem PET (fewa 20WG, Silan 35-55WG, Pril, Clin, Lysoform). 2023 kommt ein klares Zukunftsbekenntnis dazu: Henkel

… mehr

Snacking Studie von Mondelēz International: Green Snacks sind in

Sie erscheint jährlich in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut The Harris Poll und ergänzt die fundierten, firmeneigenen Erkenntnisse von Mondelēz International zum Thema Snacking. Untersucht wurden darin erneut Konsument*innen-Trends im

… mehr
Werbung