REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Newsletter REGAL BranchenInfo

Click & Collect holt auf

Werbung

Die Corona Pandemie gab dem Trend seit 2020 einen ordentlichen Aufschwung. Online bestellen – vor Ort abholen: eine Bestandsanalyse des Instituts für Handel, Absatz und Marketing der JKU Universität.

Zwischen 2017 und 2022 hat sich der Anteil der Online-Shopper:innen (16-74 Jahre), die Einzelhandelswaren zwar online kaufen aber dann offline abholen, von 16 Prozent auf 36 Prozent mehr als verdoppelt. Von insgesamt 4,5 Millionen Online-Shopper:innen in Österreich lassen sich 1,6 Millionen (zumindest manchmal) ihre Online-Bestellungen nicht nach Hause, sondern ins Ladengeschäft (ihrer Wahl) liefern – 2017 waren es erst 0,7 Millionen.

Am wichtigsten ist dem Konsumenten dabei eine sichere Warenverfügbarkeit - erst an zweiter Stelle steht als Grund "Liefergebühren vermeiden". Ein weiterer zentraler Aspekt liegt in der Zeitersparnig, Waren im Geschäft zu suchen wird also zunehmend unbeliebter.

„Click & Collect scheint nun auch in Österreich wachgeküsst und eröffnet Möglichkeiten das Beste aus beiden Welten zu bieten. Die Vorteile von C&C für den österreichischen Multi-Channel-Handel liegen klar auf der Hand: keine Kosten für Last-Mile-Lieferungen, keine Kosten für Retouren sowie die Möglichkeit Kundenströme ins Geschäft zu lenken und Zusatzverkäufe zu realisieren. Denn (nur) im Ladengeschäft kann eine emotionale Bindung zu den Kund:innen aufgebaut werden. Eine Win-Win-Situation in der Verbindung der Vorteile von On- und Offline-Welt,“ resümiert Univ.Prof. Dr. Christoph Teller, Institutsvorstand vom Institut für Handel, Absatz und Marketing (IHaM).

Spatenstich: Transgourmet expandiert in Tirol

Mit Herbst 2026 soll der neue Standort in Innsbruck-Kematen eröffnet und somit ein „weißer Fleck“ auf der Landkarte im Tiroler Oberland geschlossen werden.

→ 

Lagerhaus Marchfeld erweitert Online-Angebot mit Spinnwerk

Das Lagerhaus Marchfeld hat gemeinsam mit der Wiener Digitalagentur Spinnwerk einen neuen Webshop eingerichtet. Damit soll das Angebot an Beregnungstechnik auch Kund:innen außerhalb der Region zugänglich gemacht werden.

→ 

Marketagent-Studie: Boom der Billigplattformen

Online-Marktplätze wie Temu, Shein, AliExpress oder Wish beeinflussen das Einkaufsverhalten in Österreich deutlich. Laut einer repräsentativen Studie von Marketagent kennen nahezu alle Befragten zumindest eine dieser

→ 

Pfandbonspenden bei Interspar Saalfelden unterstützen Feuerwehr

Interspar bietet Kund:innen die Möglichkeit, ihre Pfandgutschrift direkt am Leergutautomaten für den guten Zweck zu spenden. Im Hypermarkt in Saalfelden kommt der Erlös der Freiwilligen Feuerwehr Saalfelden zugute.

→ 

Erste Billa Kauffrau startet in Niederösterreich

Billa Kauffrau Nicole Döring übernimmt als erste Billa Kauffrau Niederösterreichs die Leitung des Billa Marktes in Maria Enzersdorf.

→ 
Werbung