
Demnächst:
Payone-Umfrage: Nachhaltigkeit im Zahlungsverkehr ausbaufähig
Nachhaltigkeit ist für viele Händler:innen ein relevantes Thema – wird im Alltag aber selten konsequent über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg umgesetzt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Payone unter insgesamt 483 überwiegend stationären Händlerbetrieben in Deutschland und Österreich. Während rund 70 Prozent der Befragten angeben, dass Nachhaltigkeit für sie wichtig sei, fließt sie nur bei etwa der Hälfte tatsächlich in unternehmerische Entscheidungen ein.
Besonders deutlich zeigt sich dieser Unterschied etwa bei der Wahl von Lieferant:innen: Für 79 Prozent der Befragten sind wirtschaftliche Faktoren ausschlaggebend, nur 62 Prozent nennen ökologische oder soziale Kriterien. Auch bei der Einschätzung, wie relevant nachhaltiges Handeln aus Kund:innensicht sei, zeigt sich Zurückhaltung: Nur 16 Prozent glauben, dass das Thema für ihre Kundschaft hohe Priorität hat.
Am häufigsten setzen Händler:innen bei Verpackung und Produktion an (84 bzw. 60 Prozent), gefolgt von interner Logistik, Marketing und Verkauf. Der Zahlungsverkehr wird hingegen selten als nachhaltiger Hebel betrachtet – nur 18 Prozent schreiben diesem Bereich eine entsprechende Bedeutung zu. Zwar wünschen sich 56 Prozent der Befragten nachhaltigere Payment-Produkte, etwa digitale Kassenbons oder energieeffiziente Terminals, Zertifizierungen spielen jedoch nur für zwei Prozent eine Rolle bei der Auswahl eines Zahlungsdienstleisters.
Im Hinblick auf nachhaltige Zahlungsarten zeigen sich länderspezifische Unterschiede: Während in Deutschland 69 Prozent der Händler:innen die girocard als nachhaltigste Zahlart einstufen, liegt in Österreich mit 67 Prozent Bargeld an erster Stelle. Kartenzahlung per Smartphone folgt in beiden Ländern auf Platz zwei.
Im E-Commerce bevorzugen deutsche Händler:innen Direktüberweisungen und giropay, während in Österreich vor allem Debitkarten und Rechnungskauf als besonders nachhaltig gelten. Kryptowährungen und der digitale Euro schneiden in beiden Ländern in puncto Nachhaltigkeit deutlich schlechter ab.