REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

v.l.n.r.: Tobias Portugaller von RWA Raiffeisen Ware Austria / Steirersaat, Helmut Gessl, ehemaliger Lagerhaus Angestellter und Nebenerwerbslandwirt, Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ und Jürgen Brettschneider, Geschäftsführer von Mautner Markhof © Mautner Markhof/ Paul Breuss

Mehr zu diesem Thema:

Newsletter REGAL BranchenInfo

Mautner Markhof setzt bei Senf auf Österreich

Werbung

Rund eine Stunde von Wien entfernt, im nördlichen Weinviertel, erstrecken sich weite Felder, die aktuell in voller Blüte stehen. Laien könnten die gelb-blühenden Pflanzen mit Raps verwechseln, aber tatsächlich wird hier Senf angebaut. Genauer gesagt, die Gelbsenfsaat.

Einer der größten Abnehmer der Senfkörner aus heimischem Anbau ist Mautner Markhof. „Wir beziehen den gesamten Bedarf an Gelbsenfsaat für unseren Markensenf aus Österreich. Hauptanbaugebiete sind dabei das Weinviertel, Wiener Becken, Marchfeld sowie das Nordburgenland“, erklärt Jürgen Brettschneider, Geschäftsführer von Mautner Markhof, dem regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegen. „Vor 15 Jahren haben wir unsere Senfsaat ausschließlich aus dem Ausland, beispielsweise aus Ungarn, aber auch aus Kanada bezogen. Durch die Zusammenarbeit mit der RWA Raiffeisen Ware Austria kann ich heute sagen, dass in unseren Markensenfen zu 100 % österreichische Senfsaat enthalten ist. Damit unterstützen wir nicht nur die heimische Landwirtschaft und können den CO2-Fußabdruck durch verkürzte Transportwege so gering wie möglich halten, auch der unverwechselbar gute Geschmack ist einfach unschlagbar“, so Brettschneider.

Forschung & Entwicklung. Bereits seit über 15 Jahren gibt es eine Kooperation mit RWA, die die Landwirte mit Senfsaat versorgt. Die Senfsaat, die Mautner Markhof hauptsächlich verwendet und die den größten Beitrag zur Senfproduktion in Österreich leistet, heißt Veronika. Tobias Portugaller von RWA Raiffeisen Ware Austria / Steirersaat ergänzt: „Die Sorte Veronika hat sich in der Anbauregion etabliert, auch weil Senf an sich eine Vielzahl von bodenverbessernden Eigenschaften hat.“ Durchschnittlich 400 Tonnen Gelbsenfsaat liefert die RWA jährlich an Mautner Markhof. Angebaut wird der Senf auf ca. 600 Hektar. 90 Prozent der Fläche befindet sich in Niederösterreich. Unterstützt werden die ansässigen Landwirte von der RWA, aber auch von Mautner Markhof, die wiederum in Forschung und Entwicklung investieren.


Aktuelle Top-Jobs

Henkel kooperiert mit Land schafft Leben

Henkel Österreich und der Verein Land schafft Leben starten eine Kooperation, um Konsument:innen bei nachhaltigen Alltagsentscheidungen zu unterstützen – praxisnah, transparent und entlang der gesamten

→ 

Gebrüder Weiss bringt E-LKW auf die Strecke

Als offizieller Logistikpartner der Tour of Austria bringt das Unternehmen erstmals einen vollelektrischen LKW zum Einsatz. Der Mercedes eActros 600 ist Teil einer neuen Flotte, mit der das Unternehmen seine Transporte in Österreich

→ 

11er investiert in Energieeffizienz und saubere Luft

Der Kartoffelspezialist 11er setzt einen weiteren Meilenstein im Rahmen seiner Klimainitiative: Seit Herbst 2024 ist am Unternehmensstandort in Frastanz eine hochmoderne Abluftreinigungs- und Wärmerückgewinnungsanlage in Betrieb.

→ 

Nestlé-Programm verbessert Einkommen bei Kakaobauern

Das Income Accelerator Programm von Nestlé erzielt messbare Verbesserungen im Einkommen und in der Resilienz der Haushalte der teilnehmenden Kakaobauernfamilien in Côte d’Ivoire. Dies geht aus einem neuen

→ 

Unilever Austria spendet 42.000 Euro für „NextGenBuddies“

Die Zukunftsinitiative „NextGenBuddies“ steht für eine langjährige Erfolgsgeschichte. Sie bringt Kinder aus benachteiligten Verhältnissen mit Studierenden zusammen, um gemeinsam zu lernen, zu spielen oder

→ 
Werbung