
Mehr zu diesem Thema:
Staud’s: Wie frühstückt Österreich?
Staud’s präsentiert erstmals in Zusammenarbeit mit dem Gallup Institut Österreich eine Studie zum heimischen Frühstücksverhalten.
Ein Kernergebnis der aktuellen Studie: Der Großteil der Österreicher:innen startet gestärkt in den Tag. Knapp drei Viertel der Bevölkerung frühstücken unter der Woche regelmäßig, am Wochenende sind es 87 Prozent. 60 Prozent der Personen, die generell frühstücken, tun das in einer durchschnittlichen Woche täglich. Bei den über 65-Jährigen sind es über 80 Prozent. Gabriele Reithner vom Gallup Institut ergänzt: „Unter der Woche frühstücken 40 Prozent der Befragten zwischen zehn bis zwanzig Minuten. Am Wochenende liegt die Dauer bei knapp einem Fünftel zwischen einer halben Stunde bis Stunde.“ Gefrühstückt wird hauptsächlich in den eigenen vier Wänden, sowohl Wochentags (85 Prozent) als auch am Wochenende (94 Prozent). „Nur in etwa jede:r Zehnte isst das Frühstück zum Beispiel im Büro.“
Kaffee und Marmeladenbrot. Was darf am Frühstückstisch nicht fehlen? Hinter Brot und Backwaren als Grundnahrungsmittel rangiert bereits die Marmelade an zweiter Stelle. „Egal, ob am Wochenende oder unter der Woche. Für über 40 Prozent gehört Marmelade auf den Frühstückstisch. Am Wochenende kommen noch herzhafte Komponenten wie Schinken, Eier etc. hinzu“, sagt Reithner. Staud’s Geschäftsführer Stefan Schauer gegenüber REGAL: „Die Sorte Marille ist nach wie vor unser Top-Seller. Ein Drittel unseres Gesamtsortiments ist der Marille zuzuschreiben, gefolgt von Erdbeere.“ Insgesamt produziert Staud’s rund fünf Mio. Gläser pro Jahr, inklusive der feinsauren Delikatessen. Auf die Frage, welche Marmeladenkreation die außergewöhnlichste im Sortiment von Staud’s ist, antwortet der Geschäftsführer: „Unser Haskap-Fruchtaufstrich. Ursprünglich stammen die süß-herben Beeren aus Sibirien. Wir beziehen die Haskap-Beeren aus Polen.“