Ehrungen

Hans Steinberger
Der Kaufmann des Jahres ist Hans Steinberger mit seinem Eurospar Neunkirchen im südlichen Niederösterreich. 100 Jahre gibt es die Steinbergers bereits in Neunkirchen. Doch neben dem ursprünglichen Standort hat Steinberger mittlerweile auch einen zweiten Eurospar-Markt in der Bezirkshauptstadt eröffnet. Innerhalb von einem Kilometer führt Steinberger ein Eurospar-Duo mit zwei unterschiedlichen Konzepten. Das City-Modell und den Traditions-Standort. Der Erfolg gibt dem Kaufmann Recht.

Dir. Alfred Propst
Dir. Propst kommt von Marktführer Rewe. Er war früher Leiter des Einkaufs bei Billa für Obst und Gemüse und ist seit einigen Jahren einer der beiden Einkaufschefs bei Rewe International, und zwar Geschäftsführer für Ware 2. Darunter fallen Fleischwaren, Obst, Gemüse, Blumen, Käse, Eier, Brot- und Backwaren sowie Molkereiprodukte. Propst kennt die Frische-Trends und überzeugt mit immer wieder neuen Ideen in den Rewe-Vertriebsschienen. REGAL beehrte er zuletzt als Redner auf dem Mopro-Forum in Salzburg.

Ralf Teschmit
Ein Jahr nach dem 15. Geburtstag steht Penny gut da. Rund 900 Millionen Euro wurden 2018 erwirtschaftet. Mittlerweile sind 299 Geschäfte am Netz. Geschäftsführer Ralf Teschmit hat das Penny-Netz schlagkräftiger gemacht. Der Frische-Anteil wurde massiv nach oben gedreht. Ein neues, klares Ladenbau-Konzept wurde gefunden. Bake-Off als Schlüsselfaktor wurde genauso installiert wie grundsätzlich das Sortiment gestrafft und pointiert.

Mag. (FH) Alexander Kiennast
Unser nächster Ausgezeichneter ist Mag. (FH) Alexander Kiennast, Geschäftsführer des Handelshauses Kiennast aus Gars am Kamp. Schon sein Vater, Mag. Herbert Kiennast, war und ist ein unglaublicher Motor für das Großhandelshaus, das schon über 90 Millionen Euro Umsatz macht. Neben der Gastronomie ist eine wesentliche Säule des Unternehmens auch die Nah&Frisch, wo selbstständige Kaufleute sehr erfolgreich die örtliche Nahversorgung sicherstellen. Mag. Alexander Kiennast studierte Unternehmensführung und Managament an der FH Wien.

Dr. Bernd Zierhut
Gigantisch sind die Umsätze bei der Doppler Gruppe. Mehr als eine Milliarde Euro erwirtschaftete der Mineralöl-Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Umsatzkurve zeigt dabei seit Jahren kontinuierlich nach oben. Ein wichtiger Puzzlestein für den Erfolg des Unternehmens trägt dabei einen Namen: Dr. Bernd Zierhut. Ein Mann mit unglaublichem Gespür und großem Wissen machte die Doppler-Gruppe zu einem der wichtigsten Branchen-Player.

Dr. Franz Radatz
Mit sicherer Hand, geradlinig und konzentriert lenkt Radatz seinen Wiener Traditionsbetrieb. Markenbewusstsein, Tradition und Innovation sind wichtige Eckpfeiler des Familienunternehmens. Dabei sind die Wiener einerseits mit ihren Käsekrainern bekannt, haben sich andererseits aber auch unter der Marke Stastnik einen Namen als Salami-Kaiser gemacht. Im letzten Jahr wurden satte 188 Millionen Euro erwirtschaftet.

DI Josef Braunshofer
Er ist Generaldirektor der größten österreichischen Molkerei – der Berglandmilch. Ein wahres, österreichisches Vorzeige-Unternehmen. Die Berglandmilch erwirtschaftet jährlich mehr als 950 Millionen Euro und ist dabei international bestens vernetzt. Unter Braunshofer wurden neue Märkte erobert, neue Segmente aufgebaut. So machte die Molkerei zuletzt mit ihrem Glas- und Mehrweg-Vorstoß Furore.

v.l.n.r.: Mag. Roland Pirker, DI Josef Braunshofer, Dr. Bernd Zierhut, Dr. Franz Radatz, Dir. Alfred Propst, Thomas Schrenk, Ralf Teschmit, Mag. FH Alexander Kiennast, Hans Steinberger, Dr. Stephan Mayer-Heinisch

Thomas Schrenk
Er kommt von Maximarkt und ist dort Geschäftsführer. Maximarkt feiert heuer 50 Jahre und wurde früher von der RWA geführt, seit 2002 gehören die sieben Hypermärkte zu Spar/Interspar. Erst vor wenigen Wochen ließ Maximarkt kräftig aufhorchen – es wurde ein völlig neuer Großmarkt in Ried im Innkreis eröffnet. Schrenk ist seit 2001 im Unternehmen tätig, davon bereits 16 Jahre lang in der Position des Geschäftsführers. Der gebürtige Amstettner setzt in seinen Märkten auf Regionalität.