Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Horst Leitner, Hofer Generaldirektor

text: Gregor Schuhmayer

Mitarbeiter-Problem auch bei Hofer. 2021 gab es um ein Drittel weniger Bewerber.

Preis-Krimi auch bei Hofer

Werbung
  • Preis-Erhöhungen auch bei Hofer teilweise zweistellig
  • Online-Geschäft überschaubar
  • Geringere Gewinnspanne
  • Zehn Prozent Marken

Seit November 2021 muss auch Hofer die Preise hinaufsetzen. Im Milchbereich gab es schon zwei Preis-Erhöhungen. „Fast alle Bereiche sind von höheren Produktionskosten betroffen“, sagt Hofer-Generaldirektor Horst Leitner in der „Presse“. Bei manchen Produkten sei man im zweistelligen Prozent-Bereich. Außerdem arbeitet Hofer heute mit einer wesentlich geringeren Gewinnspanne als noch vor einem Jahr.

Den Marktanteil von Hofer beziffert Leitner mit 20 Prozent. Gegenüber REGAL meint er zum Verlauf im Vorjahr: „Es hat einen Trend hin zu Vollsortimentern gegeben, Markenartikel wurden verstärkt nachgefragt. Als Diskonter mit weniger Marken hat man da nicht gerade Rückenwind“. Der Marken-Anteil beträgt bei Hofer derzeit zehn Prozent, der Rest sind Eigenmarken, berichtet die „Presse“.

Pfand. In die 530 Filialen möchte Hofer in den nächsten Jahren 160 Millionen Euro investieren, erfährt REGAL. Eine der 530 Filialen erreichen mehr als 90 Prozent der österreichischen Haushalte in weniger al 15 Minuten. Laut GfK Handelsexperten Robert Kecskes spielen bei Hofer Themen wie Nachhaltigkeit, Plastikvermeidung und Bio eine größere Rolle. Apropos Plastikpfand. Hofer wartet momentan auf die Förderbedingungen. Danach möchte man mit der Umrüstung der über 500 Filialen beginnen. Das Pfand tritt 2025 in Kraft.

Ladenschluss. Eine Ausdehnung der Öffnungszeiten forciert Hofer-Chef Leitner nicht. Tenor: Die verkauften Mengen an Lebensmitteln würden sich insgesamt nicht verändern.

Die Online-Zustellung mit Roksh läuft offenbar etwas durchwachsen an. Leitner bezeichnet das als Test, der Kundenwunsch sei noch überschaubar.

Mitarbeiter. Probleme gibt es bei Hofer – wie in der gesamten Branche – auch mit fehlenden Mitarbeitern.  „Wir haben immer wieder Situationen, in denen wir nicht ausreichend Personal in unseren Filialen haben. Oft müssen unsere Mitarbeiter für Kollegen einspringen.“ 2021 gab es mindestens um ein Drittel weniger Bewerber.

Werbung

MPreis und Too Good To Go: 200 Tonnen Lebensmittel 2024 gerettet

Der Tiroler Nahversorger MPreis zieht nach einem halben Jahr Zusammenarbeit mit Too Good To Go eine erfreuliche Bilanz: Im vergangenen Jahr konnten über 106.000 Sackerl mit Produkten nahe dem Mindesthaltbarkeitsdatum verkauft und

→ 

Neuer Adeg-Kaufmann in Sommerein

Am 13. Jänner 2025 übernahm Adrian Sikorski den Adeg-Markt in Sommerein (Bezirk Bruck an der Leitha) und sicherte damit die Nahversorgung der Gemeinde. Der erfahrene Marktleiter setzt auf Regionalität, Gemeinschaft und ein

→ 

Neuer Adeg-Markt in Gaißau

Lukas Gasparini hat Anfang Jänner seinen ersten Adeg-Markt in Gaißau (Vlbg.) eröffnet. Der gelernte Einzelhandelskaufmann setzt in seinem Nahversorger auf ein breites lokales Sortiment, zahlreiche Produkte ansässiger

→ 

Rewe: Nachhaltigkeit und Expansion 2025

Die Rewe Group plant für 2025 über 200 Neu- und Umbauten in Österreich, darunter rund 50 Neueröffnungen bei Billa, Bipa, Penny und Adeg sowie zahlreiche Modernisierungen bestehender Filialen. Laut Rewe liegt ein

→ 

Edeka baut Werbenetz aus

Der deutsche Lebensmittelhändler Edeka hat ein nationales Werbenetzwerk mit über 3.500 digitalen Bildschirmen in 2.000 Märkten aufgebaut. Werbetreibende können ihre Kampagnen seit Jahresbeginn über das neue System

→ 
Werbung