REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Newsletter REGAL BranchenInfo

Heimischer Obst-Anbau gerät unter Druck

Werbung

Der heimische Obst-Anbau gerät durch die Klimakrise zunehmend unter Druck. „In bisher günstigen Lagen wie der steirischen Apfel-Region oder dem niederösterreichischen Mostviertel wird sich die Situation für den Obstbau weiter verschärfen“, prognostiziert Bernd Kajtna, Obstexperte und Agrarwissenschafter der Gesellschaft „Arche Noah“.

Modellregionen. Für drei österreichische Modellregionen wurden Klimadaten nach ihren Auswirkungen analysiert: Amstetten Süd (Mostviertel), Naturpark Pöllauer Tal und der Lungau. Letztere Region hat für den Obst-Anbau kaum Bedeutung, Amstetten-Süd beherbergt zahlreiche Streuobstwiesen und Obstbäume und in der Steiermark werden auf 6.000 Hektar Tafeläpfel und -birnen produziert. „Charakteristisch für alle Höhenlagen sind zukünftig heißere Sommer, deutlich wärmere Winter und längere Vegetationsperioden“, fasst Studien-Autor Kajtna zusammen. Untersucht wurden die Klimadaten von 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020. Durchgespielt wurde das Szenario einer durchschnittlichen globalen Erwärmung von +2°C bzw. +3°C.

Das Ergebnis: „Die Anzahl der Tage mit Spätfrösten im Frühling wird abnehmen. Aber durch den zu erwartenden früheren Vegetationsbeginn kann die Gefahr von Frostschäden trotzdem zunehmen. Im Sommer wird vor allem die mangelnde Wasserverfügbarkeit zum Problem“, sagt Kajtna. Vor allem tiefere Lagen werden unter sommerlichem Hitze- und Trockenstress leiden. Das für den Obstbau günstige Klima verschiebt sich in deutlich höhere Lagen.

Die Studie wurde gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur, der ARGE Streuobst und dem Ingenieurbüro Holler durchgeführt.

Mehrweg-Pflanzentrays bei Hornbach jetzt europaweit im Einsatz

Zum Start der Frühjahrssaison setzt Hornbach auf Nachhaltigkeit: Die neuen Mehrweg-Pflanzentrays der Euro Plant Tray eG kommen ab sofort auch in allen österreichischen Bau- und Gartenmärkten zum Einsatz.

→ 

Die Inflation und ihr Einfluss

Eine aktuelle Studie von Shopfully zeigt, dass die Inflation die Treue der österreichischen Konsument:innen stark beeinflusst. Nur 16 Prozent bleiben ihrer Marke treu, während 60 Prozent bereit sind, bei Sonderangeboten zu

→ 

Tchibo setzt auf Recup

Seit dem 1. April 2025 bietet Tchibo in Österreich To-go-Getränke in wiederverwendbaren Recup-Pfandbechern an. Nach der Nutzung können die Becher bei einem der fast 160 Recup-Standorte in Österreich zurückgegeben

→ 

Only eröffnet neuen Store im City Center Amstetten

Die Modemarke Only hat einen neuen Store im City Center Amstetten (CCA) eröffnet. Das internationale Label erweitert damit das bestehende Angebot an Damenmode im kürzlich modernisierten CCA 2.

→ 

Fotografie-Workshop für DM-Lehrlinge

Im Rahmen eines Fotografie-Workshops lernten kürzlich angehende Lehrlinge bei DM in Graz mit einfachen Mitteln eindrucksvolle Bilder zu kreieren.

→ 
Werbung