Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Florian Berger, Geschäftsführer des Brauereiverbandes und Karl Schwarz, Obmann das Verbandes der Brauereien © Kurt Keinrath

Braubilanz 2023: Ausstoß wieder auf Vor-Corona-Niveau

Werbung

Die heimische Bierbranche verzeichnete 2023 ein zufriedenstellendes Ergebnis: Der Gesamtausstoß im Vorjahr (Bier inkl. alkoholfreiem Bier und Exporte) belief sich auf 9,98 Mio. Hektoliter und kommt damit an das sehr hohe Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 heran.

Der Bier-Inlandsabsatz (inkl. AF-Bier) lag bei 8,55 Mio. Hektoliter und damit um 2,5% niedriger als 2022. Die Exporte beliefen sich auf 1,43 Mio. Hektoliter (- 6% vs. 2022). „2023 war ein schwieriges Jahr, das von einer historisch hohen Inflation und einer Veränderung der Absatzmärkte sowie Konsumzurückhaltung geprägt war. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte können wir mit den Ergebnissen zufrieden sein“, betont Karl Schwarz, Obmann das Verbandes der Brauereien. Zumal 2022 das Jahr mit dem „höchsten Bierausstoß seit den 1990er Jahren“ war. Der unmittelbare Vergleich der beiden Jahre sei daher – so Schwarz – nur bedingt aussagekräftig, war 2022 doch geprägt von „Nachholeffekten“ und damit schlicht nicht repräsentativ. „Ein Rückgang im Ausstoß von nur drei Prozent im Vergleich zum Ausnahmejahr davor ist daher ein mehr als solides Ergebnis.“ Dennoch seien gewisse Entwicklungen bei den Konsumenten, unter anderem der bewusstere Umgang mit Alkohol sowie der demographisch-ethnische Wandel in der Gesellschaft „Realität, der sich die Brauer stellen müssen.“

Als Zukunftsmarkt ist daher alkoholfreies Bier definiert. Europaweit ist AF-Bier auf dem Vormarsch, der Anteil von alkoholfreiem Bier an der Bierproduktion in Europa wird auf ungefähr 5% geschätzt. Bei unseren deutschen Nachbarn liegt der AF-Bieranteil bereits bei 7,6 Prozent, in Tschechien bei 6,3%. „Wenn wir uns den europäischen Durchschnitt zum Vorbild nehmen und auf österreichische Größenverhältnisse umlegen, dann sprechen wir von einem Potenzial von 42 Millionen Seiterl oder 28 Mio. Krügerl mehr AF-Bier“, so Berger, Geschäftsführer des Brauereiverbandes. Dank neuester technologischer Entwicklungen gewinnt alkoholfreies Bier an Charakter und Tiefe und schmeckt dabei so gut wie sein alkoholhältiges Pendant. Derzeit beträgt der Anteil 3%. In den nächsten Jahren könnte laut Schwarz die Marke durchaus bereits bei rund 5% liegen.

Der Kostendruck bleibt auch 2024.  Die hohen Lohnabschlüsse in den beiden vergangenen Jahren schlagen „auf den Bierpreis durch.“ Der neue Obmann fordert daher erneut die Regierung auf, die Schieflage bei der Biersteuer „zu begradigen“ und diese auf die Hälfte zu senken.

Werbung

AMA: Agrarexporte nach Deutschland wachsen auch 2024 weiter

Mit einem Anteil von 39,2 Prozent bleibt Deutschland der mit Abstand bedeutendste Markt für österreichische Agrarexporte. In den ersten drei Quartalen 2024 führte das Wachstum sowohl bei Exportmengen (+9,1 %) als auch

→ 

Mautner Markhof launcht neue TV- und Social Media-Kampagne

Sympathisch, charmant und mit einem Augenzwinkern – so setzt Mautner Markhof künftig im Rahmen einer neuen TV- und Social Media-Kampagne seine Produkte in Szene.

→ 

Alpla steigert Umsatz auf 4,9 Milliarden Euro

Der internationale Verpackungs- und Recyclingspezialist Alpla steigerte seinen Umsatz von 4,7 auf 4,9 Milliarden Euro. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 24.350 Mitarbeitende. Alpla ist an 200 Standorten in 46 Ländern

→ 

DS Smith gewinnt zwei WorldStar Awards

Der global tätige Anbieter innovativer Wellpappe-Verpackungslösungen, DS Smith, mit Standorten in Margarethen am Moos (Niederösterreich), Kalsdorf (Steiermark), Neumarkt am Wallersee (Salzburg) und Wien feiert einen

→ 

iglo legt bei Menge und Umsatz zu

2024 wurde wieder vermehrt Tiefkühlkost gekauft. So kletterte der Gesamtmarkt im Umsatz um 2,7 Prozent und in der Menge um 0,5 Prozent (Quelle: Nielsen, MAT Value Sales W52 –Volume Sales (KG) –LEH inkl. HL –TK

→ 
Werbung