REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Die Wiener:innen zieht es zum Weihnachtsshoppen heuer in die Geschäfte. Vor allem Spielwaren, Bekleidung und Kosmetika landen unter dem Weihnachtsbaum. © Florian Wieser
Newsletter REGAL BranchenInfo

Prognosen für das Wiener Weihnachtsgeschäft 2023

Werbung

Aktuelle Ergebnisse der Umfrage der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien zeigen, dass der Wiener Handel trotz der getrübten wirtschaftlichen Situation mit einer gestiegenen Kaufbereitschaft der Wiener:innen an Weihnachten denken darf.

88 Prozent - rund 1,5 Millionen Wiener:innen - kaufen, laut eigenen Angaben, Weihnachtsgeschenke. Die Kaufbereitschaft ist somit etwas höher als im letzten Jahr. Während jeder Vierte angibt, heuer verstärkt aufs Geld zu achten und jeder Fünfte heuer weniger ausgeben will, hat der Großteil der Wiener (34 Prozent) keine Änderung beim Geschenkeshoppen geplant. Die Wiener wollen für ihre Weihnachtsgeschenke heuer durchschnittlich 290 Euro ausgeben. Ein Viertel wird zwischen 201 Euro und 400 Euro ausgeben. 21 Prozent wollen nicht mehr als 100 Euro für alle Geschenke ausgeben, während fünf Prozent mit einem Budget von über 800 Euro kalkulieren. „Gerade in Anbetracht der derzeitigen Rahmenbedingungen sind die Angaben zu den geplanten Ausgaben mit einer gewissen Vorsicht zu interpretieren. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Menschen mehr bei sich selbst als bei ihren Liebsten und deren Weihnachtsgeschenken sparen“, so Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien.

Geschenke. Das Ranking der häufigsten Weihnachtspräsente wird einmal mehr von Spielwaren angeführt – ein Drittel beabsichtigt diese für ihre Liebsten unter den Christbaum zu legen. Auf Platz zwei liegen Bekleidung, Textilien und Lederwaren (32 Prozent), auf Platz 3 Kosmetika (30 Prozent). Auf den weiteren Plätzen liegen Bücher (27 Prozent), Wein und sonstige Genussmittel (26 Prozent) und Schmuck (21 Prozent). Für den Geschenkekauf werden Geschäfte in der näheren Umgebung zum Wohnort als am wichtigsten wahrgenommen, gefolgt von Läden im Stadtzentrum bzw. in Einkaufsstraßen und Shoppingcentern.


Billa hat nun eine erste Kauffrau

Kauffrau Sandy Wipprecht kümmert sich gemeinsam mit ihren 21 Mitarbeitenden um das Wohl der Floridsdorfer. In der Sortimentsauswahl: Klassiker, Eigenmarken sowie Produkte von kleinen Betrieben aus der Region. Die Produktvielfalt bietet

… mehr

Klare Regeln für Neue Gentechnik?

Die angekündigte europäische Entschei­dung zum neuen Rechtsrahmen für die Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT) sorgt für Aufruhr. Der LEH fordert, dass Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und die in weiten Teilen Europas stark nachge­fragten

… mehr

Die Sieger des Lukullus 2023

Bereits zum 14. Mal wurde heuer im Rahmen der Austrian Meat Awards-Gala auch der AMA-Lukullus an die besten Fleisch- und Wurstabteilungen des Lebensmitteleinzelhandels vergeben. Insgesamt haben sich knapp 40 Geschäfte in fünf Kategorien

… mehr

Rewe testet Unverpackt-Stationen

Den Auftakt machte der Rewe-Markt in Köln-Lövenich. Zehn weitere Märkte sind schrittweise bis Mitte November gefolgt. Kooperationspartner ist das Start-up MIWA aus Tschechien. Bei dem auf sechs Monate je Markt befristeten Test sollen

… mehr

Lilienfeld: ziwa Park feierte Eröffnung

Drei Millionen Euro nahm Eigentümerin und Geschäftsführerin Julia Klinglmüller für den Umbau in die Hand. „Ich freue mich sehr, dass wir das Projekt sowohl in Bezug auf den Zeit- als auch auf den Kostenrahmen erfolgreich abschließen

… mehr
Werbung