Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

v.l.n.r: Interspar-Geschäftsleiter Mistelbach Robert Staudigl, Edith Neubauer vom Verein „Bewegung Mitmensch“, Interspar-Mitarbeiterin Anita Führinger und Dipl.-Ing. Franz Schneider, Vorstand des Vereins „Bewegung Mitmensch“. © Interspar/Brunnbauer

Interspar unterstützt „Bewegung Mitmensch“

Werbung

Der Interspar-Hypermarkt in Mistelbach spendet nicht verkaufte, aber noch genießbare Lebensmittel an den örtlichen Sozialmarkt. In ganz Österreich arbeitet Spar mit über 200 gemeinnützigen Organisationen zusammen und rettet so jährlich Tonnen an wertvollen Lebensmitteln.

Interspar setzt ein klares Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung: Der Hypermarkt in Mistelbach spendet nicht verkaufte, aber genießbare Lebensmittel seit fast zehn Jahren an den Verein „Bewegung Mitmensch“. Zusätzlich gibt es Spendenboxen und Sammelaktionen, um Bedürftige zu unterstützen. Auf Initiative von Vereinsvorstand Dipl.-Ing. Franz Schneider und im Rahmen der Ö3-Aktion „72 Stunden ohne Kompromisse“ wurde vor einem Jahr der Grundstein für eine weitere Zusammenarbeit gelegt. „Nach den Kassen steht seit dem eine Spendenbox für haltbare Lebensmittel bereit, wo die Kundschaft Artikel an den Verein abgeben kann. Diese werden kostenfrei an bedürftige Menschen im Großraum Mistelbach weitergegeben“, erklärt Robert Staudigl, Interspar-Geschäftsleiter in Mistelbach.

Auch österreichweit engagiert sich Interspar, etwa mit Obst- und Gemüsekisten oder der Kooperation mit Too Good To Go, durch die Kund:innen überschüssige Lebensmittel günstig erwerben können. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt Spar-ICS, die unternehmenseigene IT-Einheit, die Filialen und sorgt dafür, dass nur ein bis zwei Prozent der angebotenen Lebensmittel nicht verkauft werden.

Werbung

MPreis und Too Good To Go: 200 Tonnen Lebensmittel 2024 gerettet

Der Tiroler Nahversorger MPreis zieht nach einem halben Jahr Zusammenarbeit mit Too Good To Go eine erfreuliche Bilanz: Im vergangenen Jahr konnten über 106.000 Sackerl mit Produkten nahe dem Mindesthaltbarkeitsdatum verkauft und

→ 

Neuer Adeg-Kaufmann in Sommerein

Am 13. Jänner 2025 übernahm Adrian Sikorski den Adeg-Markt in Sommerein (Bezirk Bruck an der Leitha) und sicherte damit die Nahversorgung der Gemeinde. Der erfahrene Marktleiter setzt auf Regionalität, Gemeinschaft und ein

→ 

Neuer Adeg-Markt in Gaißau

Lukas Gasparini hat Anfang Jänner seinen ersten Adeg-Markt in Gaißau (Vlbg.) eröffnet. Der gelernte Einzelhandelskaufmann setzt in seinem Nahversorger auf ein breites lokales Sortiment, zahlreiche Produkte ansässiger

→ 

Rewe: Nachhaltigkeit und Expansion 2025

Die Rewe Group plant für 2025 über 200 Neu- und Umbauten in Österreich, darunter rund 50 Neueröffnungen bei Billa, Bipa, Penny und Adeg sowie zahlreiche Modernisierungen bestehender Filialen. Laut Rewe liegt ein

→ 

Edeka baut Werbenetz aus

Der deutsche Lebensmittelhändler Edeka hat ein nationales Werbenetzwerk mit über 3.500 digitalen Bildschirmen in 2.000 Märkten aufgebaut. Werbetreibende können ihre Kampagnen seit Jahresbeginn über das neue System

→ 
Werbung