REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

REGAL Re|Tech Award 2025

Der REGAL Re|Tech Award ist der erste Preis seiner Art in Österreich und zeichnet herausragende technologische Innovationen im Handel aus. Initiiert vom renommierten Handelsmagazin REGAL, bietet dieser Award eine Plattform für Unternehmen, ihre innovativen Lösungen in den Bereichen Digitalisierung, Technologie und Nachhaltigkeit zu präsentieren. Die Verleihung des Awards findet im Rahmen des REGAL Branchentreffs am 5. Juni 2025 in der Messe Wien statt. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Dezember 2024 .

Der Award wird in vier Kategorien vergeben: Robotics & AI, Nachhaltigkeit & Impact, Design & Usability sowie Checkout & Smartstore. Einreichungen sind ausschließlich in Zusammenarbeit mit einem Handelspartner möglich und es können nur Projekte eingereicht werden, die bereits zumindest pilotiert wurden. So haben Unternehmen die Chance, ihre praxiserprobten, wegweisenden Projekte vor den wichtigsten Entscheidungsträgern der Branche zu präsentieren und die Zukunft des Handels aktiv mitzugestalten.

Die Gewinner des REGAL Re|Tech Award 2025 stehen fest

Innovationskraft, digitale Intelligenz und nachhaltiger Impact – das zeichnet die Siegerprojekte des diesjährigen REGAL Re|Tech Award aus. In vier Kategorien wurden herausragende Lösungen prämiert, die den Handel von morgen prägen. Hier sind die Gewinnerteams und die nominierten Projekte im Überblick:

Kategorie: Checkout & Smartstore

🏆SIEGER

SPAR Österreichische Warenhandels AG gemeinsam mit SPAR ICS mit Elektronische Preisschilder (ESL)
Mit einem skalierbaren ESL-System setzt SPAR auf dynamische Preisanpassung und Effizienz am POS – ein Digitalisierungsschritt, der auch Nachhaltigkeit fördert.

Nominiert

umdasch Store Makers Leibnitz GmbH mit Scan & Go mit Exit-Terminal vector
Eine smarte Self-Checkout-Lösung, die das Einkaufen beschleunigt und gleichzeitig für Diebstahlsicherheit sorgt.

Martymedia GmbH mit Digitalen Einkaufswagengriffen
Die Innovation verwandelt den Einkaufswagen in eine interaktive Kommunikationsplattform mit Touchdisplay.

umdasch Digital Retail GmbH mit eXperience Platform (XP)
Eine cloudbasierte Retail-Plattform zur Content-Steuerung und Personalisierung am POS.

Kategorie: Robotics & AI

🏆SIEGER

Tomra Leergutsysteme GmbH mit TOMRA R2
Der neue Rücknahmeautomat bietet höchste Sortiergenauigkeit bei maximaler Geschwindigkeit und ist auf künftige Pfandmodelle vorbereitet.

Nominiert

Diebold Nixdorf mit KI-gestützter SB-Waage
Intelligente Gewichtserkennung und Objekterkennung ohne Barcodes – für mehr Convenience im Obst- und Gemüsesegment.

Kandolf DIGI Austria GesmbH mit Vynamic Smart Vision | Age Verification
Automatisierte Altersverifikation beim Kauf sensibler Produkte via Kamera und KI.

Kategorie: Design & UI

🏆SIEGER

Vöslauer mit Bring-it-Back
Das Pfandflaschensystem „Bring-it-Back“ punktet mit intuitivem Handling, auffälligem Design und nachhaltigem Anspruch – ein Kreislaufprojekt mit Markenstärke.

Nominiert

Bruegmann GmbH mit FlexRoller Pull-Out Regalboden
Der innovative Regalboden erleichtert die Befüllung im Kühlregal und sorgt für optimale Warenpräsentation.

AHT Cooling Systems GmbH mit KIGALI XL Tiefkühltruhe
Ein energieeffizienter Tiefkühlmöbelklassiker mit optimiertem Innenraum und moderner Benutzerführung.

Kategorie: Nachhaltigkeit & Impact

🏆SIEGER

Erdal GmbH (Werner & Mertz) mit Green Trigger
Ein ökologischer Spray-Auslöser, der ohne Treibgas und vollständig recycelbar ist – ein echter Gamechanger in der Haushaltswarenwelt.

Nominiert

Chromolus GmbH mit Trockennebeltechnologie für Frischeprodukte
Verlängert die Haltbarkeit sensibler Waren wie Obst & Gemüse durch mikrofeinen, keimfreien Nebel.

Future Proof Studio mit Unverpackt-Station im grünsten BILLA Österreichs
Eine modulare Zero-Waste-Lösung, eingebettet in ein ganzheitlich nachhaltiges Store-Konzept.

Herzliche Gratulation an alle Gewinner:innen und Nominierten!

Die Einreichungen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig, kreativ und zukunftsgerichtet Innovation im Handel sein kann.

Univ.-Prof. Dr. Christine Vallaster

Paris Lodron Universität Salzburg

Daniel Zeisner

Zeisner Design, Gründer & Creative Director

Prof. Dr. Cordula Cerha

Assistant Professorin
Wirtschaftsuniversität Wien

Prof. Dr. Johann Füller

Universitätsprofessor für Innovation & Entrepreneurship, Universität Innsbruck

Lisa Höllbacher

KI & Data Literacy Expertin

Simon Kranzer

Senior Lecturer und Forschungsgruppenleiter, FH Salzburg

Prof. Dr. Stephan Rüschen

Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn

Theresa Schleicher

Expertin für die Zukunft des Retails
Zukunftsinstitut

o.Univ.- Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Udo Wagner

Professor für Marketing, Modul Universität Wien

Univ. Prof. Dr. Nils Wlömert

Institute for Retailing and Data Science
Wirtschaftsuniversität Wien

Die Kategorien

In der Kategorie „Checkout & Smartstore“ suchen wir Produkte und Dienstleistungen, die stationäre Läden smarter machen und die Customer Journey verbessern. Im Fokus stehen Technologien, die Konsument:innen besser erfassen, typische Tätigkeiten erleichtern und den Check-out-Prozess optimieren. Ebenso wichtig sind Konnektivität und Datenerfassung im Store.

Ihr Projekt sollte eine klare Business-Challenge im Handel lösen und sowohl Kund:innen als auch Händler:innen einen deutlichen Nutzen bringen. Wie erleichtert Ihre Lösung Konsumentenaktivitäten und verbessert den Service im Store?

Mit einem hohen Innovationsgrad und fortschrittlicher Technologie sollte Ihr Produkt nicht nur Herausforderungen lösen, sondern auch höchste Datensicherheit gewährleisten. Zeigen Sie, wie Ihre smarte Lösung den stationären Handel zukunftsfähig macht.

In der Kategorie „Robotics & AI“ suchen wir nach Projekten, die den Handel durch den Einsatz fortschrittlicher Robotik und KI neu definieren. Ziel ist es, innovative Technologien zu finden, die den Handel intelligenter, effizienter und kundenorientierter gestalten.

Gefragt sind Lösungen, die eine konkrete geschäftliche Herausforderung im Handel adressieren und dabei einen messbaren Mehrwert schaffen. Ob durch die Optimierung von Prozessen, die Verbesserung der Kundeninteraktion oder die Stärkung der Kundenbindung – Ihre Projekte sollen zeigen, wie moderne KI und Robotik den Handel transformieren können. Ein hoher Innovationsgrad ist ebenso wichtig wie die Sicherheit und Verlässlichkeit der Technologie, die den Unterschied zu bisherigen Anwendungen verdeutlichen und die Entwicklung der Branche entscheidend vorantreiben.

In der Kategorie „Nachhaltigkeit & Impact“ suchen wir Projekte, die den Handel umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher gestalten. Dabei stehen Lösungen im Mittelpunkt, die gesunde, recycelbare Materialien nutzen und den CO₂-Ausstoß durch erneuerbare Energien und effiziente Technologien minimieren.

Wichtige Kriterien sind die Materialgesundheit und Wiederverwertbarkeit , sowie eine Reduktion in Energie- und Wasserverbrauch. Projekte sollten zudem durch ein effektives Abfallmanagement überzeugen, das Abfälle reduziert und recycelt. Der Schutz der Biodiversität und die Förderung fairer Arbeitsbedingungen, die auf Diversität und Chancengleichheit setzen, spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

In der Kategorie „Design & Usability“ werden Projekte gesucht, die durch herausragende Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit überzeugen. Zeigen Sie, wie individuelles Aussehen und Ästhetik das Produkt prägen. Erklären Sie die Wirkung und Emotion, die Ihr Design auf Nutzer:innen hat: Unterstützt es Orientierung, Effizienz? Beschreiben Sie, wie das Design die Customer Journey erleichtert, etwa bei der Bedienung oder Reinigung.

Ermöglicht es ergonomische sowie benutzerfreundliche Handhabung – analog wie digital? Zeigen Sie abschließend das Alleinstellungsmerkmal: Welche Innovation macht Ihr Design einzigartig und zukunftsweisend?

1. Projektphase bei Einreichung:
Ihr Projekt bzw. Ihr Produkt befindet sich zumindest in der Pilotphase oder wurde bereits realisiert. Start der Pilotphase bzw. Projektende liegen nach dem 1.1.2024

2. Kooperation mit einem Handelspartner:
Für die Einreichung eines Projektes ist die Zusammenarbeit mit einem etablierten Handelspartner aus dem Bereich LEH, DFH oder C&C (stationär oder E-Commerce) erforderlich bzw. muss ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Bereich Lebensmittel / FMCG liegen. Für die Einreichung eines Produktes/Investitionsgutes ist die Kategorie Design & Usability vorgesehen. Das Projekt / Produkt muss einen Österreichbezug aufweisen (Umsetzung oder Herstellung in AT).

3. Innovationsgrad und Mehrwert:
Ihre Lösung hebt sich klar von bestehenden Alternativen ab und bietet einen deutlichen Mehrwert für den Handel, sei es durch Effizienzsteigerung, bessere Kunden- oder Mitarbeitererlebnisse oder gesteigerte Nachhaltigkeit.

4. Passende Kategorie:
Reichen Sie Ihr Projekt in jener Kategorie ein, die am besten zu Ihrem Ansatz passt: Robotics & AI, Nachhaltigkeit & Impact, Design & Usability oder Checkout & Smartstore. Jede Einreichung darf nur in einer Kategorie erfolgen.

5. Technische und ökologische Standards:
Je nach Kategorie legen Sie Dokumente bei, welche beispielsweise Materialgesundheit, Energieeffizienz, Recyclingfähigkeit, Ästhetik oder Datensicherheit belegen.

6. Präsentation und Dokumentation:
Legen Sie eine klare und anschauliche Darstellung Ihrer Lösung bei – inklusive Dokumentation der Resultate und, soweit vorhanden, Bilder, Videos oder Animationen, um Funktion und Nutzen optimal zu verdeutlichen.

7. Einreichfrist:
Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Dezember 2024 und endet am 1. April 2025 um 23:59 Uhr . Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen bis zum angegebenen Stichtag ein, um eine umfassende und faire Bewertung sicherzustellen. Projekte, die nach dem Stichtag eingereicht werden, können nicht mehr zum Bewerb zugelassen werden. Die Einreichung ist kostenlos.

8. Jury-Entscheid:
die eingereichten Produkte bzw. Projekte werden von einer Fach-Jury bewertet. Auf Nachfrage der Jury sind weitergehende Unterlagen, die zur Klärung der Sachlage erforderlich sind, beizustellen. Das Jury-Urteil ist bindend und kann nicht beeinsprucht werden.

9. Die Preisvergabe findet im Rahmen des REGAL Branchentreffs am 5. Juni 2025 in der Messe Wien statt.