REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

(v. l.) Mag. Stefan Blachfellner (Managing Director Circular Economy Forum Austria), Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl und Dr. Konrad Steiner (wissenschaftlicher Berater von Stiegl). © Neumayr/Leopold
Newsletter REGAL BranchenInfo

Stiegl: Zirkuläre Wertschöpfungsmodelle

Werbung

Die Stieglbrauerei feiert in diesem Jahr ihr 530-jähriges Jubiläum.

Denken in Generation heißt für Stiegl vor allem Denken in Kreisläufen. Daher werden Ressourcen zum Bierbrauen so lange wie möglich im Kreislauf gehalten. Energieeffizienz, Kaskadennutzung, sinnvolle Verwertung von Brauerei-Reststoffen und Bodengesundheit sind in der Salzburger Privatbrauerei nicht nur Schlagwörter, sondern gelebte Nachhaltigkeit, die in Form von innovativen Projekten täglich umgesetzt werden. Auf die Bedeutung zirkulärer Wertschöpfungsmodelle als Alternative zum vorherrschenden linearen Wirtschaftsdenken verweist auch Mag. Stefan Blachfellner vom Circular Economy Forum Austria: „Kreislaufwirtschaft ist ein systemischer Lösungsansatz, mit dem globale Herausforderungen unserer Zeit gemeistert werden können. Konkret geht es darum, den Wert von Ressourcen so lange wie möglich zu erhalten.” Und genau das wird in der Salzburger Brauerei seit Jahren unter dem Stichwort „Kaskadennutzung” umgesetzt – durch Mehrfachnutzung von Rohstoffen über mehrere Stufen sowie den effektiven und sparenden Verbrauch von Ressourcen, um diese so lange wie möglich im Wirtschaftssystem zu halten.

Stiegl Nachhaltigkeitsbericht seit 1990. Seit mehr als drei Jahrzehnten belegt Stiegl den schonenden Umgang mit den Ressourcen in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Auch die aktuelle, soeben erschienene 32. Ausgabe (für das Jahr 2021) wurde in der „Cradle to Cradle”-zertifizierten Druckerei Gugler in Melk (NÖ) gedruckt. Gemeinsam mit den Profis der „denkstatt GmbH” ermittelte man den aktuellen CO₂-Fußabdruck. Für 2021 lag dieser bei 111 Gramm CO₂ pro Halbe Stiegl-Bier. Die Details zu den Themen nachhaltiges Wirtschaften, Bodengesundheit, Kreislaufwirtschaft, etc. kann man im neuen, nach GRI-Standards erstellten Stiegl-Nachhaltigkeitsbericht 2021 nachlesen.


Initiative „Check deinen Fisch“

Die Initiative läuft vom 25. September bis 08. Oktober. Hierbei können Kund:innen das Siegel von ASC bzw. MSC auf der Verpackung prüfen und Informationen zur Herkunft der Fischprodukte auf der Website check-deinen-fisch.org rückverfolgen.

… mehr

Manner dehnt Fairtrade auf Casali aus

Sichtbar wird diese Umstellung nach und nach im Süßwarenregal. Die Produkte erhalten ab sofort bei jeder Verpackungsmaterial-Änderung das Fairtrade Kakao-Siegel. Denn selbstverständlich soll dieser Übergang ohne Vernichtung von

… mehr

Information über Angebote und Aktionen

Die Ergebnisse: 62 Prozent informieren sich nach wie vor über die klassischen Postwurfsendungen im Briefkasten. 2016 waren es jedoch noch über 86 Prozent. Wie bereits 2022 ist ein noch stärkerer Rückgang in der Beliebtheit bei Inseraten in

… mehr

Top Spirit: Hank Ge neuer Markenbotschafter für White Claw

Der beliebte „Hard Seltzer“ hat den Markt für alkoholhaltige Getränke revolutioniert und genießt in den USA längst Kultstatus. Die Kooperation im Jahr 2023 vereint zwei „Marken“, die den modernen, kalorienbewussten Lifestyle nicht nur

… mehr

20. Internationales Marken-Kolloquium: 20 Jahre Wachstumsimpulse

Den diesjährigen Award des Internationalen Marken-Kolloquiums verlieh die Jury, die sich jährlich neu aus den Referent:innen des Vorjahres sowie langjährigen Medienpartnern zusammensetzt, an Daniel Büchle, Geschäftsführer der AfB gGmbH,

… mehr
Werbung