REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

(V.l.n.r.): Peter Kocsis (Leader Instore Services Decathlon Austria), Birgit Kraft-Kinz (Co-Founderin P19, CEO Kraftkinz) und Rainer Will (Geschäftsführer Handelsverband) © P19/LIEB.ICH Productions
Newsletter REGAL BranchenInfo

P19: Payment-Lösungen zur Umsatzmaximierung

Werbung

Die erste P19 Payment Studie des Jahres, durchgeführt von Kraftkinz im Auftrag von P19, soll zeigen, inwiefern sich Innovative Zahlungslösungen auf die Kund:innen-Loyalität, Frequenz und Umsatz im Handel auswirken.

Die Ergebnisse: Die Hälfte der 100 befragten Payment Pioneers sehen Payment-Lösungen als wesentlichen Faktor zur Stärkung des Handels, ein Viertel stuft sie sogar als sehr starken Faktor ein. Neue Payment-Lösungen können die Kund:innenbindung & -loyalität stärken und neues Umsatzpotenzial eröffnen – dem stimmen 83 Prozent der Befragten zu. Für fast die Hälfte unterstützen Payment-Lösungen den Handel sogar sehr stark. Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands, nennt die fünf wichtigsten Faktoren für den Handel im Zusammenhang mit Payment: „Darunter fallen die Kosten, also Transaktionskosten und Gebühren, die Sicherheit (Stichwort E-Commerce), Einfachheit, Verbreitung und die Bequemlichkeit der Nutzung mit Blick auf die Konsument:innen." Die größte Innovation sieht jener im kontaktlosem Bezahlvorgang (NFC).

E-Commerce. 65 Prozent der befragten Personen würden Payment-Lösungen im E-Commerce als Faktor zur Stärkung des stationären Handels sehen, 18 Prozent sogar als sehr starken Faktor. Neue Identifikationsnotwendigkeiten können die Sicherheit für Händler:innen und Kund:innen gewährleisten, sagt knapp die Hälfte. Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands, ergänzt: „Die Digitalisierung verändert den Handel grundlegend. Je nach Sortiment sind 70 bis 90 Prozent der Kaufentscheidungen digital beeinflusst. Im Gleichschritt wächst auch die Bedeutung innovativer Payment-Lösungen sowohl im stationären als auch im Online-Handel“, und führt weiter aus: „Eine einfache und schnelle Abwicklung von Zahlungen ist für Kunden ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, wo sie einkaufen.“ Umsatzzahlen zeigen: Unternehmen, die auf den stationären Handel und E-Commerce gleichermaßen setzen, können ihren Umsatz langfristig steigern, Stichwort Omni-Commerce. „Die Zukunft des Bezahlens wird jedenfalls in der Vielfalt der Bezahlmöglichkeiten liegen, die Konsument:innen zur Verfügung stehen werden. Hier finden wir: Je mehr, desto besser“, schließt Birgit Kraft-Kinz, Co-Founderin von P19 und CEO von Kraftkinz, ab.


280 Mille für Osterfest

Österreicher:innen geben außerdem im Schnitt 60 Euro für Geschenke, sowie 50 Euro für das Festessen aus - der pro Kopf-Konsum liegt also bei 110 Euro. Im Vorjahr lagen die Ausgaben noch bei 90 Euro. "2022 waren die Osterumsätze mit 230

… mehr

Hofer plant Mega-Umbau

Bis 2025 will Hofer sein Filialnetz komplett modernisieren: 160 Millionen Euro Invest Umsatz liegt bei 4,6 Milliarden Euro Umsatz REGAL: Statista gibt den Hofer-Umsatz 2021 bei 4,4 Milliarden Euro an. Welchen Umsatz konnte Hofer 2022

… mehr

Die pinke Offensive

Bipa kündigt zahlreiche Neueröffnungen und Überarbeitungen der Filialen an. Zusätzlich wird an den Eigenmarken gefeilt. Außerdem verraten die beiden Bipa-Chefs Andreas Persigehl und Markus Geyer: Nahrungsergänzungs- und Medizinprodukte

… mehr

Rückenwind fürs Klima

Umstellung der Lkw-Flotte bis 2027 denkbar 65 Tonnen CO2-Ein­sparung pro Jahr Volatile Strompreise machen H2 kostenintensiv Ein sonniger Donnerstag-Vormittag in Völs, Tirol. Stolze Gesichter mit breiten Lächeln. Endlich ist er da. Es wirkt

… mehr

Ostergeschäft in Startlöchern

Mit Käufen vor den Osterfeiertagen macht die Branche rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes. In Zahlen: 60 Millionen Euro. Jede:r Vierte in Wien, der zu Ostern Geschenke macht, besorgt Spielwaren. „Neben süßen Schokohasen und bunten Eiern

… mehr
Werbung