REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Newsletter REGAL BranchenInfo

Lebensmittel? Am liebsten stationär!

Werbung

“The State of Shopping 2024”: Offerista Group und Shopfully befragten acht europäische Länder für eine globale Einkaufsstudie.

Wo wird am liebsten eingekauft? 83 Prozent der Österreicher:innen tätigen ihre Einkäufe im stationären Handel, wobei jede dritte Person es sogar vorzieht, ausschließlich vor Ort einzukaufen (36 Prozent). Für 48 Prozent der österreichischen Befragten stellt der Mix aus Online- und Offline-Shopping die bevorzugte Art des Einkaufens dar.

Den reinen Online-Einkauf bevorzugen nur acht Prozent der Europäer:innen. Österreich ist hier mit 17 Prozent Spitzenreiter, gefolgt von Frankreich (13) und Deutschland (12). Für die Österreicher:innen ist vor allem der Einkauf von Lebensmitteln und Getränken im Vor-Ort-Geschäft wichtig (95 Prozent), gefolgt von Drogerieartikeln (91) und Wohnmöbeln (86), während sie bei Kleidung, Elektronik sowie bei Kinder & Spielzeug auch gern online einkaufen. Diese Reihung ähnelt sich in den befragten Ländern.

Angebote. Das Konsumklima in Europa und auch in Österreich ist nach wie vor angespannt. So glauben 51 Prozent der Österreicher:innen, dass sich ihre Kaufkraft im Jahr 2024 nicht verbessern wird. Einschränken wollen die Menschen in Österreich ihre Ausgaben hauptsächlich für Wohnmöbel (56 Prozent), Elektronik (50) oder Kleidung (48). Innerhalb dieses Konsumklimas haben Angebote für sehr viele Österrreicher:innen einen hohen Stellenwert bei ihrer Kaufentscheidung (94 Prozent, dies entspricht auch dem europaweiten Durchschnitt). Um mehr Informationen zu erhalten, recherchieren 81 Prozent der Österreicher:innen die Produkte online, bevor sie in einem Geschäft einkaufen.

Die österreichischen Verbraucher:innen probieren häufig neue Marken aus (24 Prozent). Hier liegt Österreich gemeinsam mit Ungarn im Spitzenfeld. Attraktive Preise und Rabatte sind dabei die wichtigsten Faktoren, die 58 Prozent der Österreicher:innen dazu bewegen, eine neue Marke auszuprobieren. Insgesamt sind die österreichischen Konsument:innen im Hinblick auf die Wahl einer Marke besonders flexibel, wenn es Werbeaktionen gibt (60 Prozent). Dabei ist die Relevanz von Angeboten in Österreich ganzjährig gegeben.

„Der Einzelhandel durchläuft einen Transformationsprozess, getrieben von dem sich rasant ändernden Mediennutzungs- und Einkaufsverhalten der Konsument:innen. Während ein Großteil der österreichischen Shopper online ihre Kaufentscheidung trifft, wird bevorzugt im stationären Geschäft eingekauft. Die digitale Shopper-Aktivierung über alle Kanäle der Customer Journey hinweg ist daher für den stationären Handel essenziell. Unsere Studie hat gezeigt, dass es für Händler und Marken wichtig ist, das ganze Jahr über sichtbar zu sein. Besonders im Hinblick auf das angespannte Konsumklima und das eingeschränkte Einkaufsbudget ist es wichtig, Angebote und Promotionen über verschiedene Kanäle entsprechend zu bewerben – und zwar das ganze Jahr über“, so Oliver Olschewski, Geschäftsführer der Offerista Group Austria.

Blume2000 startet in Österreich

Einer der führenden Anbieter für Blumen und Pflanzen in Deutschland feiert rot-weiß-roten Markteintritt. Damit startet der Blumen- und Pflanzenhändler in Österreich seinen internationalen

→ 

Spendenaktion von DM und Nivea für SOS-Kinderdorf

Im April 2025 rufen DM Drogeriemarkt und Nivea erneut zu einer gemeinsamen Spendenaktion auf. Unter dem Motto „Die Haut pflegen – und zwar für den guten Zweck“ spendet Nivea im gesamten Monat April für jede bei

→ 

Hofer: Fokus auf Frische

Hofer setzt auch im heurigen Jahr einen starken Fokus auf den Frische-Bereich. Das Frische-Sortiment im Bereich Obst und Gemüse stammt von mehr als 1.500 regionalen Partnern, beispielsweise Salat aus acht Bundesländern, oder

→ 

Bipa startet erstes Live-Live-Shopping-Event in Österreich

Mit einem neuen, interaktiven Shopping-Format setzt Bipa neue Maßstäbe im E-Commerce. Das Live-Live-Shopping-Event kombiniert Live-Produktpräsentationen mit sofortiger Lieferung und bietet damit ein innovatives

→ 

Spar und Surace bringen zuckerreduzierten Eisgenuss ins Kühlregal

Spar erweitert sein Sortiment um sechs neue zuckerreduzierte Eissorten der Marke Surace Senza. Gemeinsam mit dem oberösterreichischen Eishersteller Surace setzt Spar damit einen weiteren Meilenstein in der Zucker-raus-Initiative und

→ 
Werbung