
Schnedlitz-Nachfolger ist Nils Wlömert
Nach fast drei Jahren Suche gibt es einen Nachfolger für Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien.
Er heißt Nils Wlömert (41), promovierte 2014 an der Universität Hamburg, war von 2015 bis 2020 als Assistenzprofessor am Institut für Interactive Marketing & Social Media an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig, und schloss dort 2020 seine Habilitation ab. Wlömert begann seine neue Tätigkeit als Professor am Departement für Marketing mit Anfang Jänner und leitet das Institut für Handel und Marketing, wurde REGAL von der Pressestelle der WU bestätigt.
Forschungsmäßig beschäftigt sich Wlömert auch mit der Musik-Industrie beziehungsweise der Musikwirtschaftsforschung. Wlömert war auch Gastwissenschaftler an verschiedenen internationalen Universitäten, wie beispielsweise der University of New South Wales, der New York University, der Tel Aviv University, und der University of Technology Sydney. In seiner Forschung beschäftigt sich Nils Wlömert mit dem Einfluss der Digitalisierung und neuer Technologien auf Märkte und Geschäftsmodelle von Unternehmen, wie beispielsweise jenem neuer Online-Vertriebskanäle auf traditionelle Vertriebskanäle und deren Zusammenspiel im Multi-Channel Vertrieb. Seine Forschungsergebnisse werden meist durch die Analyse sehr großer Datensätze erlangt, die verschiedene Dimensionen des Firmen- und Konsumentenverhaltes umfassen. „Ich freue mich darauf, im Rahmen von Forschungskooperationen mit Unternehmen praxisrelevante Probleme durch die Analyse von Daten zu lösen. Auch in der Ausbildung von Studierenden werde ich einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich quantitativer Analysemethoden setzen, da diese am Arbeitsmarkt immer stärker nachgefragt werden. Die Frage, in welchem Umfang Unternehmen Nutzerdaten erfassen und auswerten dürfen, hat auch eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Daher werde ich auch einen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs zur verantwortungsvollen und verhältnismäßigen Nutzung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen leisten.“