
E-Commerce als Chance für den lokalen Handel
Eine neue Studie von Concardis Austria zeigt: E-Commerce und Omni-Channel bieten zahlreiche Chancen für österreichische Händler.
„Wenn österreichische Händler neben ihrem stationären Geschäft zusätzliche attraktive Online-Angebote anbieten, können sie dieses Umsatzpotenzial für sich nutzen“, sagt Damir Leko, Country General Manager von Concardis Austria. Das Zauberwort lautet Omni-Commerce. Denn auch im stationären Handel ist die Nachfrage nach der Pandemie um 13 Prozent gestiegen. Eine Ergänzung durch Online-Angebote sei jedoch nicht unrelevant. Das Fazit: Mit guten E-Commerce-Angeboten binden Händler ihre Kunden stärker, wodurch sie auch häufiger ins stationäre Geschäft kommen.
Bezahlvorgang. Wichtig ist auch ein reibungsloser Bezahlvorgang. Denn: Etwa jeder dritte Konsument bricht seinen Einkauf in einem Online-Shop ab. Dies kann oft auf verwirrende oder komplizierte Bezahlmöglichkeiten zurückgeführt werden. Leko: „Das Bezahlen entscheidet oft, wo Konsumenten einkaufen. Innovative Bezahllösungen sind für lokale Händler unerlässlich, um den Umsatz zu steigern. Ein reibungsloses und sicheres Bezahlen stärkt den lokalen Handel.“
Ausgaben. Die Studie zeigt weiter: 2022 sind die Gesamtausgaben im Privatkonsum im E-Commerce um 30 Prozent gestiegen und auf 30 Milliarden Euro gelandet. Dabei gibt es unter den Top-5-Branchen-Gewinnern in Österreich klare Schwerpunkte: Kleidung, Lebensmittel und Alkohol, elektrische Haushaltsgeräte und Apotheken.