REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Damir Leko, Country General Manager von Concardis Austria © Concardis Austria/LIEB.ICH Productions
Newsletter REGAL BranchenInfo

E-Commerce als Chance für den lokalen Handel

Werbung

Eine neue Studie von Concardis Austria zeigt: E-Commerce und Omni-Channel bieten zahlreiche Chancen für österreichische Händler.

„Wenn österreichische Händler neben ihrem stationären Geschäft zusätzliche attraktive Online-Angebote anbieten, können sie dieses Umsatzpotenzial für sich nutzen“, sagt Damir Leko, Country General Manager von Concardis Austria. Das Zauberwort lautet Omni-Commerce. Denn auch im stationären Handel ist die Nachfrage nach der Pandemie um 13 Prozent gestiegen. Eine Ergänzung durch Online-Angebote sei jedoch nicht unrelevant. Das Fazit: Mit guten E-Commerce-Angeboten binden Händler ihre Kunden stärker, wodurch sie auch häufiger ins stationäre Geschäft kommen.

Bezahlvorgang. Wichtig ist auch ein reibungsloser Bezahlvorgang. Denn: Etwa jeder dritte Konsument bricht seinen Einkauf in einem Online-Shop ab. Dies kann oft auf verwirrende oder komplizierte Bezahlmöglichkeiten zurückgeführt werden. Leko: „Das Bezahlen entscheidet oft, wo Konsumenten einkaufen. Innovative Bezahllösungen sind für lokale Händler unerlässlich, um den Umsatz zu steigern. Ein reibungsloses und sicheres Bezahlen stärkt den lokalen Handel.“

Ausgaben. Die Studie zeigt weiter: 2022 sind die Gesamtausgaben im Privatkonsum im E-Commerce um 30 Prozent gestiegen und auf 30 Milliarden Euro gelandet. Dabei gibt es unter den Top-5-Branchen-Gewinnern in Österreich klare Schwerpunkte: Kleidung, Lebensmittel und Alkohol, elektrische Haushaltsgeräte und Apotheken.


Aktuelle Trends im Einzelhandel

„Die physischen Geschäfte erleben ein Revival“, so Walter Wölfler, Head of Retail, CBRE Austria. Vor allem Lebensmittel, Kosmetik sowie Schmuck und Luxuswaren werden vor allem aufgrund des besseren Services und des Gesamterlebnisses wieder

… mehr

Die Rolle des Bargelds

Der Anteil der bargeldlosen Transaktionen steigt stetig an. Dennoch werden zwischen 65 bis 70 Prozent aller Transaktionen nach wie vor in bar getätigt. Einige Insights aus der Studie: Je komfortabler die finanzielle Situation, desto

… mehr

kika/Leiner: Erneuter Wechsel

Hermann Wieser, ehemaliger Geschäftsführer von kika/Leiner, übernimmt mit seiner Beteiligungsgesellschaft den österreichischen Möbelhändler. Signa spricht von einer strategischen Entscheidung, sich vom österreichischen Möbelmarkt

… mehr

Tchibo eröffnet Kaffeehaus

Das „Kaffee Max“ ist eine Hommage an Tchibo-Gründer Max Herz. Tchibo Geschäftsführer Erik Hofstädter: „Guter Kaffee bedeutet vor allem eines: Genuss. Mit dem Kaffee Max präsentieren wir einen Ort, an dem wir die Faszination Kaffee erlebbar

… mehr

gurkerl.at: Neue Eigenmarke

Zum Start besteht das Sortiment aus neun verschiedenen Pasta-Varianten, Ghee, Kokosnuss-Öl, gestückelten wie geschälten Tomaten, Passata, weiße Bohnen in Tomatensauce, Kidneybohnen, weißen Cannellini Bohnen, Kichererbsen und einem

… mehr
Werbung