REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

v.l.n.r.: Braumeister Heinz Wasner, Baumeister Ing. Andreas Widy von Ecoplan, Brauereiinhaber und GF Mag. Karl Schwarz und Charly Schwarz, MA von der Privatbrauerei Zwettl: Ein Prost auf die erfolgreiche Installation der Rohrbrücke © Christoph Kerschbaum für Privatbrauerei Zwettl
Newsletter REGAL BranchenInfo

Privatbrauerei Zwettl errichtet spektakuläre „Bier-Pipeline“

Werbung

Die Privatbrauerei Zwettl setzt mit einer imposanten technischen Innovation am Brauereistandort Zwettl neue Maßstäbe: Eine 23 Meter lange Rohrbrücke wird künftig quer über die Ottenschläger Straße führen und die Produktionshalle mit dem neuen Abfüllzentrum verbinden. Diese Brücke ist Teil eines insgesamt 250 Meter langen Rohrleitungssystems, das verschiedene Produktionsbereiche miteinander verbindet. Nach außen hin sichtbar ist jener Abschnitt, der über die Bundesstraße führt. Durch diese umgangssprachlich als "Bier-Pipeline" bezeichnete Konstruktion fließen nicht nur täglich bis zu 150.000 Liter Bier, sondern auch Heizwasser, Warmwasser, Frischwasser aus eigenen Brunnen und Abwasser – ein nachhaltiger Kreislauf, der die Effizienz der Brauerei weiter steigert.

Dieses Projekt ist ein gewaltiges Zusammenspiel verschiedenster Gewerke. Die Planung beschäftigt uns bereits seit Sommer 2022, die Inbetriebnahme des neuen Abfüllzentrums ist für Sommer 2025 vorgesehen“, erklären Karl Schwarz und der Projektverantwortliche Braumeister Heinz Wasner.

Neues Abfüllzentrum. Mit dem neuen Abfüllzentrum, das mit einer Kapazität von bis zu 36.000 Flaschen pro Stunde täglich rund 300.000 Flaschen Bier produzieren kann, investiert die Privatbrauerei am Brauereistandort in modernste Technologie. Insgesamt wurden dafür rund 21 Millionen Euro in die Hand genommen. "Es ist meine Verantwortung als Unternehmer im Sinne des Generationenvertrages, Anlagen und Ausstattung der Brauerei stets auf dem bestmöglichen Stand zu halten. Wir investieren in Qualität und allerneueste, umweltfreundliche Technologie", betont Eigentümer Karl Schwarz. Die geplanten Investitionen sind Teil eines umfassenden Gesamtkonzepts, das in den kommenden Jahren auch die Erneuerung des Sudhauses sowie der Gär- und Lagerkeller umfasst.

Loctite stellt auf Karton-Umverpackung um

Loctite setzt immer wieder innovative, nachhaltige Projekte um. So hat die Marke im Jahr 2020 mit der Kampagne „Loctite Second Chance“ Konsument:innen zum Wiederverwenden und Reparieren vorhandener Produkte eingeladen.

→ 

Dachser wächst mit Zukäufen

Der weltweit aktive Logistikdienstleister Dachser ist im Jahr 2024 erheblich gewachsen und hat mit einem Umsatzplus von 13 Prozent die 8-Milliarden-Marke (8,027 Milliarden Euro) übertroffen. Auch bei weiteren Kennzahlen wie

→ 

Fuxtec setzt auf Gebrüder Weiss für pünktliche Frühjahrszustellung

Zum Start der Gartensaison verzeichnet Fuxtex eine stark steigende Nachfrage nach Garten- und Freizeitartikeln. Für die zuverlässige Lieferung der Onlinebestellungen arbeitet das Unternehmen mit dem Logistikdienstleister

→ 

Iglo-Trendstudie: Ostern ist Hochsaison für Tiefkühlspinat

Spinat gehört für viele Österreicher:innen traditionell zum Gründonnerstag. Laut iglo Trendstudie greift rund ein Drittel der Befragten an diesem Tag fix zu Spinat, etwa ein Viertel entscheidet je nach Anlass. Besonders

→ 

Große Launch-Party für neue Dove-Range

Über 60 Influencer:innen, Medienvertreter:innen, Prominente, die Couchgeflüster-Podcasterinnen Leonie-Rachel Soyel und Sinah Edhofer und das Dove Team fanden sich kürzlich im Vienna Ballhaus in der Berggasse im 9.

→ 
Werbung