REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Newsletter REGAL BranchenInfo

Post Corona: Markenloyalität schwindet

Werbung

Österreicher kaufen nach der Pandemie bewusster, nachhaltiger und regionaler und legen mehr Wert auf Qualität - unabhängig von Marken. Dies zeigt die Studie „Post Corona-Consumer“ von TQS Research & Consulting und dem Marketing Circle Austria.

Die gegenwärtige Corona-Pandemie hat den stationären und digitalen Handel grundlegend verändert und die Prioritäten der österreichischen Gesellschaft verschoben. 80 Prozent der Befragten glauben an eine starke Veränderung der Bevölkerung und die Mehrheit der Studienteilnehmer ist davon überzeugt, dass die Pandemie zu einem Wertewandel der Gesellschaft führen kann. Dabei stellen Österreicher Werte wie Gesundheit, Familie, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz als bedeutendste Aspekte für die zukünftige Gesellschaft in den Vordergrund.

Marken. Verbraucher werden zunehmend kritischer und erwarten von Marken, dass sie klare Stellung beziehen und mehr bieten als reine Funktionalität. Weniger als die Hälfte legt bei der Kaufentscheidung Wert auf ein Markenprodukt eines bekannten Herstellers. Für 83 Prozent sind Markenprodukte inzwischen keine Garantie mehr für besondere Qualität und 82 Prozent der Befragten verzichten bei vergleichbaren günstigeren Alternativen auf das Markenprodukt. Stattdessen wird Wert auf Wiederverwertbarkeit und die Möglichkeit zum Recycling (83 %), Regionalität bzw. Unterstützung der regionalen Wirtschaft (82 %), Nachhaltigkeit (80 %) und ökologische Überlegungen (76 %) gelegt.

Die Post-Corona Consumer lassen sich nicht pauschalisieren. Die Segmentierung und die Zielgruppenansprache bleiben wichtig. Besonders durch die Krise und durch die verschiedenen Maßnahmen kommt es laufend zu Veränderungen im Verhalten. Regelmäßige Marktforschung bringt die relevanten Insights für datengestützte Entscheidungen“, erklärt Professor Dieter Scharitzer, Geschäftsführer von TQS Research & Consulting und Studienautor.


280 Mille für Osterfest

Österreicher:innen geben außerdem im Schnitt 60 Euro für Geschenke, sowie 50 Euro für das Festessen aus - der pro Kopf-Konsum liegt also bei 110 Euro. Im Vorjahr lagen die Ausgaben noch bei 90 Euro. "2022 waren die Osterumsätze mit 230

… mehr

Hofer plant Mega-Umbau

Bis 2025 will Hofer sein Filialnetz komplett modernisieren: 160 Millionen Euro Invest Umsatz liegt bei 4,6 Milliarden Euro Umsatz REGAL: Statista gibt den Hofer-Umsatz 2021 bei 4,4 Milliarden Euro an. Welchen Umsatz konnte Hofer 2022

… mehr

Die pinke Offensive

Bipa kündigt zahlreiche Neueröffnungen und Überarbeitungen der Filialen an. Zusätzlich wird an den Eigenmarken gefeilt. Außerdem verraten die beiden Bipa-Chefs Andreas Persigehl und Markus Geyer: Nahrungsergänzungs- und Medizinprodukte

… mehr

Rückenwind fürs Klima

Umstellung der Lkw-Flotte bis 2027 denkbar 65 Tonnen CO2-Ein­sparung pro Jahr Volatile Strompreise machen H2 kostenintensiv Ein sonniger Donnerstag-Vormittag in Völs, Tirol. Stolze Gesichter mit breiten Lächeln. Endlich ist er da. Es wirkt

… mehr

Ostergeschäft in Startlöchern

Mit Käufen vor den Osterfeiertagen macht die Branche rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes. In Zahlen: 60 Millionen Euro. Jede:r Vierte in Wien, der zu Ostern Geschenke macht, besorgt Spielwaren. „Neben süßen Schokohasen und bunten Eiern

… mehr
Werbung