REGAL Logo

Das Branchenmagazin für Handel & Industrie

Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG, mit einem der ersten elektrischen Zustellwägen. © Österreichische Post AG

Mehr zu diesem Thema:

Newsletter REGAL BranchenInfo

100 elektrische Zustellwägen für Post

Werbung

Als Erleichterung für die tägliche Arbeit der Zusteller:innen auf Fußrayonen schafft die Österreichische Post knapp 100 Stück elektrisch betriebene Zustellwägen an.

Statt die mit Briefpost und Kleinpaketen beladenen Zustellwägen wie bisher mit Muskelkraft zu schieben, verfügen die neuen Modelle über einen eingebauten E-Antrieb und erleichtern damit den Zustellgang. Eine annähernde Verdopplung des Fassungsvermögens bietet mehr Platz für Briefe, Päckchen, Werbesendungen und Printmedien. Die erste Tranche bestehend aus 27 Stück ist bereits seit Ende letzten Jahres österreichweit im Einsatz, die zweite Tranche wird derzeit an die Zustellbasen ausgeliefert. „Der Elektroantrieb der neuen Zustellwägen sorgt für eine körperliche Entlastung unserer Zusteller:innen und gestaltet die Zustellung wesentlich einfacher. Wir starten die Ausrollung daher in Gebieten, wo unsere Mitarbeiter:innen starke Steigungen zu Fuß bewältigen müssen“, sagt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

eTrolley. Der Zustellwagen besitzt eine Nutzlast von 120 Kilogramm, eine Reichweite von 20 Kilometern und schafft Steigungen von bis zu 30 Prozent. Eine starre Hinterachse, zwei bewegliche Räder vorne und ein zusätzliches Stufen-Steig-Rad machen ihn wendig und leicht manövrierbar. Der Zustellwagen ist mit Lithium-Ionen-Akkus und einem kräftigen Motor mit einer Leistung von 500 Watt ausgerüstet. Er verfügt außerdem über eine Beleuchtung, eine Hupe, einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang, sowie eine elektronische Zentralverriegelung aller Fächer.


Aktuelle Top-Jobs

Spatenstich: Transgourmet expandiert in Tirol

Mit Herbst 2026 soll der neue Standort in Innsbruck-Kematen eröffnet und somit ein „weißer Fleck“ auf der Landkarte im Tiroler Oberland geschlossen werden.

→ 

Lagerhaus Marchfeld erweitert Online-Angebot mit Spinnwerk

Das Lagerhaus Marchfeld hat gemeinsam mit der Wiener Digitalagentur Spinnwerk einen neuen Webshop eingerichtet. Damit soll das Angebot an Beregnungstechnik auch Kund:innen außerhalb der Region zugänglich gemacht werden.

→ 

Marketagent-Studie: Boom der Billigplattformen

Online-Marktplätze wie Temu, Shein, AliExpress oder Wish beeinflussen das Einkaufsverhalten in Österreich deutlich. Laut einer repräsentativen Studie von Marketagent kennen nahezu alle Befragten zumindest eine dieser

→ 

Pfandbonspenden bei Interspar Saalfelden unterstützen Feuerwehr

Interspar bietet Kund:innen die Möglichkeit, ihre Pfandgutschrift direkt am Leergutautomaten für den guten Zweck zu spenden. Im Hypermarkt in Saalfelden kommt der Erlös der Freiwilligen Feuerwehr Saalfelden zugute.

→ 

Erste Billa Kauffrau startet in Niederösterreich

Billa Kauffrau Nicole Döring übernimmt als erste Billa Kauffrau Niederösterreichs die Leitung des Billa Marktes in Maria Enzersdorf.

→ 
Werbung