Das Branchenmagazin für Handel & Industrie
„Die physischen Geschäfte erleben ein Revival“, so Walter Wölfler, Head of Retail, CBRE Austria. Vor allem Lebensmittel, Kosmetik sowie Schmuck und Luxuswaren werden vor allem aufgrund des besseren Services und des Gesamterlebnisses wieder vermehrt im stationären Handel gekauft. Weiters sei ein Expansions-Boom des Diskonts ersichtlich, beispielsweise Tedi, Pepco oder Action. Auf der anderen Seite konnte der Luxusmarkt mit sieben neuen Markteintritten den höchsten Zuwachs seit 2014 verbuchen. Insgesamt haben im Vorjahr 21 internationale Marken ihren ersten Store in Österreich eröffnet. 2023 hingegen fiel bis dato mit nur vier Neueintritten ruhiger aus. PV-Anlage, E-Tankstelle uvm. Nachhaltigkeit spielt für die Händler darüber hinaus eine immer wichtiger werdende Rolle. „Nachhaltige …
Der Anteil der bargeldlosen Transaktionen steigt stetig an. Dennoch werden zwischen 65 bis 70 Prozent aller Transaktionen nach wie vor in bar getätigt. Einige Insights aus der Studie: Je komfortabler die finanzielle Situation, desto flexibler sind die Österreicher:innen bei der Wahl des Zahlungsmittels. 44 Prozent zahlen lieber bar, um Gebühren zu vermeiden. Kontaktloses Bezahlen mittels Karte ist für Personen in finanziell schwieriger Situation oft nicht leistbar. Personen in (sehr) gut situierter Lage nutzen seltener Bargeld als Personen in finanziell eher angespannten Lebensumständen. Niedrigverdiener (geringe Bildung, rural, geringes Sparvolumen) können nicht gut mit Geld umgehen und sind häufiger auf Bargeld angewiesen (günstigeres Zahlungsmittel). Der Umgang mit Geld kann, seitens …
Hermann Wieser, ehemaliger Geschäftsführer von kika/Leiner, übernimmt mit seiner Beteiligungsgesellschaft den österreichischen Möbelhändler. Signa spricht von einer strategischen Entscheidung, sich vom österreichischen Möbelmarkt zurückzuziehen und sowohl das operative Geschäft als auch die dazugehörigen Immobilien zu verkaufen. Christoph Stadlhuber, CEO Signa Holding: „Die Trennung von kika/Leiner war keine leichte Entscheidung. Das Management-Team um CEO Reinhold Gütebier hat sich mit allen Mitarbeiter:innen unter schwierigsten Markt- und Krisenbedingungen in den letzten Jahren mit hohem Engagement für das Unternehmen eingesetzt und gegen die Verwerfungen des Möbelmarktes gekämpft. Dafür sind wir sehr dankbar. Aus Signa Gruppensicht war die Übernahme von kika/Leiner trotz schwierigen …
Das „Kaffee Max“ ist eine Hommage an Tchibo-Gründer Max Herz. Tchibo Geschäftsführer Erik Hofstädter: „Guter Kaffee bedeutet vor allem eines: Genuss. Mit dem Kaffee Max präsentieren wir einen Ort, an dem wir die Faszination Kaffee erlebbar machen und zeigen wie viel Emotion und Leidenschaft in unseren Kaffees steckt. Wir sind Experten für Kaffeespezialitäten – vom Ursprung bis in die Tasse – und um unserer Herkunft, Gegenwart und Zukunft eine eigene Bühne zu geben, haben wir das Konzept des Kaffee Max entwickelt.“ Angeboten werden ausschließlich nachhaltig-zertifizierte Kaffeesorten. Neben einem umfassenden Vor-Ort-Angebot gibt es Kaffee to go.
Zum Start besteht das Sortiment aus neun verschiedenen Pasta-Varianten, Ghee, Kokosnuss-Öl, gestückelten wie geschälten Tomaten, Passata, weiße Bohnen in Tomatensauce, Kidneybohnen, weißen Cannellini Bohnen, Kichererbsen und einem
… mehr →1968 nimmt Hofer, als Teil der Unternehmensgruppe Aldi Süd, seine Geschäftstätigkeit in Österreich auf. Anfangs nur im Osten und Südosten Österreichs zu finden, kann bald schon das ganze Land beim damals neuen Diskonter einkaufen.
… mehr →Handelsverband, Swiss Retail Federation, BEVH Deutschland präsentieren gemeinsam mit hello again den Loyalty Report 2023. Die Ergebnisse sind eindeutig: Gut ein Viertel der Konsument:innen nutzt in der Krise ein Kundenbindungs-Programm
… mehr →In den letzten drei Jahren konnte der europaweit am schnellsten wachsende Non-Food-Diskont sein Filialnetz massiv ausbauen. Hierzulande sind 2.000 Mitarbeiter:innen bei Action tätig. Weltweit ist der Diskonter mit 2.321 Filialen in den
… mehr →In Anbetracht der stetigen Weiterentwicklung grenzübergreifender Standards und der Notwendigkeit einer einheitlichen Darstellung von Konsumgütern in diversen Medienkanälen, war eine Überarbeitung längst überfällig. Die Konsument:innen von
… mehr →