Das Branchenmagazin für Handel & Industrie
Um die Recyclingfähigkeit der PET-Flaschenkörper in Europa zu verbessern, verwendet Henkel eine neue Technologie von CCL namens EcoFloat®, die auf einem schwimmfähigen Polyolefin-Material basiert. Dieses Material besitzt eine geringe Dichte und kann während des Schwimm-/Sink-Trennprozesses in Recyclinganlagen von den PET-Flaschen getrennt werden. Während das schwerere Flaschenmaterial auf den Boden der Wasserbäder sinkt, schwimmt das leichtere Sleeve-Material auf der Wasseroberfläche, auch bei vollflächig bedrucktem Design. Eine derart saubere Trennung von Flaschen- und Sleeve-Material ist notwendig, um hochwertiges PET-Material wiederzugewinnen. „Die Flaschenkörper unserer Weichspülerprodukte in Europa bestehen bereits zu 100 Prozent aus recyceltem PET. Durch die Verwendung des neuen …
Im Zuge dessen wurden auch wieder der GS1 Sync Star Award vergeben. Eine Auszeichnung für Unternehmen mit besonders hoher Datenqualität. Dieses Jahr wurden Gewürzhersteller Kotányi und das Wiener Start-up waterdrop prämiert. Zu den Kriterien zählt die rechtzeitige und richtige Verfügbarkeit der Daten. GS1 Austria Geschäftsführer Mag. Gregor Herzog: „Die Daten müssen zu jeder Zeit vollständig, korrekt und in der aktuellsten Version dem Handel über GS1 Sync zur Verfügung gestellt werden.” Alles Faktoren, die auch für eine Listung im Onlineshop wichtig sind. Zentrale Stelle. Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Auswahl der ausgezeichneten Unternehmen heuer auch auf korrekte und umfassende Bilddaten gelegt. Die Wichtigkeit der Bilder betont auch Thomas Zeillinger, Head of Supply Chains …
Neben den Produkt-Klassikern der Marken Manner, Casali, Napoli, Victor Schmidt Mozartkugeln und Ildefonso sind exklusive Shop-Artikel und Merchandising-Highlights wie – passend zum Herbst – die Stefan Kraft Haube oder der beliebte Schnitten-Automat „Schnitt-o-mat“ im Sortiment. Bereits seit Juli 2004 präsentiert sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Stephansdoms erfolgreich der „Manner-Flagshipstore“. Weitere Manner Shops in Österreich befinden sich an den Werken Wien und Wolkersdorf, am Hauptbahnhof Wien, am Flughafen Schwechat, in Graz am Hauptplatz, am Residenzplatz in Salzburg, im Designer Outlet Parndorf sowie im Donaupark.
Jeder zweite geplante Kauf wird heuer in einem Einkaufszentrum stattfinden. Immerhin jede:r Dritte nutzt den Woman Day zum Online-Shopping. Rund ein Viertel plant einen Einkauf in einer Einkaufsstraße. Allgemein sei die Konsumstimmung nach wie vor getrübt. Angesichts der sich eintrübenden Konjunktur ist das HV-Konsumbarometer von 109 Punkten im Vorquartal auf nunmehr 108 Punkte weiter abgesackt. Damit wurde der tiefste Stand seit dem 4. Quartal 2021 erreicht, als das Land im letzten Corona-Lockdown verharrte. Der nunmehrige Rückgang des Konsumbarometers ist vornehmlich auf einen Einbruch in der Konjunkturerwartung der Bevölkerung zurückzuführen. Auch die Sparneigung ist wieder deutlich gestiegen. Die Bekanntheit des Woman Day ist mittlerweile enorm: Mehr als neun von zehn Frauen ist der …
Der Hintergrund sei eine „konsequente Ausrichtung und ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und pflanzlicher Ernährung“. Durch die neue Bezeichnung sollen alternative Ernährungsformen, wie vegetarisch oder vegan, mehr in den Fokus
… mehr →Die Initiative läuft vom 25. September bis 08. Oktober. Hierbei können Kund:innen das Siegel von ASC bzw. MSC auf der Verpackung prüfen und Informationen zur Herkunft der Fischprodukte auf der Website check-deinen-fisch.org rückverfolgen.
… mehr →Neben einem Interspar Restaurant bietet der Standort 50.000 verschiedene Produkte. Darunter nicht nur Lebensmittel, sondern auch Haushalts-, Spiel-, Büro- und Schreibwaren sowie Gartenzubehör und Textilien. Die offizielle Eröffnung fand im
… mehr →Sichtbar wird diese Umstellung nach und nach im Süßwarenregal. Die Produkte erhalten ab sofort bei jeder Verpackungsmaterial-Änderung das Fairtrade Kakao-Siegel. Denn selbstverständlich soll dieser Übergang ohne Vernichtung von
… mehr →Die Ergebnisse: 62 Prozent informieren sich nach wie vor über die klassischen Postwurfsendungen im Briefkasten. 2016 waren es jedoch noch über 86 Prozent. Wie bereits 2022 ist ein noch stärkerer Rückgang in der Beliebtheit bei Inseraten in
… mehr →